Wozu eine Integrale Finanzplanung?
Wie oft stehen wir vor Fragen oder Aufgaben, die wir nicht beantworten oder lösen können, weil wir nicht wissen, welche Auswirkungen diese auf unser Leben haben werden? Wie oft müssen wir uns entscheiden? Kurzfristige Bedürfnisse konkurrieren oft mit langfristig Wichtigem. Es fehlt die Verbindung.

» Die Elternzeit ist bald zu Ende – ist es sinnvoll, wenn wir beide wieder arbeiten gehen? » Brauchen wir ein 2tes Auto und eine Kinderbetreuung? » Bliebe spürbar etwas Geld übrig und wir könnten Rücklagen bilden? » Nehmen wir unsere Sparverträge und die Liquidität und zahlen einen Teil der Hypothek zurück? » Fehlen uns die Rücklagen im Alter oder lasse ich einen Teil der Liquidität in der Firma? » Müssen eventuell noch Steuern nachgezahlt werden? » Lasse ich den Workshop sausen, damit ich mehr Zeit mit der Familie verbringen kann?
Die Auswirkungen
Die Auswirkungen unserer Entscheidungen nicht zu kennen, kann zu Blockaden führen. Gefühlt treten wir auf der Stelle – können vieles nur zur Hälfte genießen. Konflikte entstehen – sie führen zu Unruhe. Unsere Lebensqualität leidet. Wir verlieren die Orientierung – schieben Entscheidungen und Themen vor uns her. Chancen ziehen an uns vorbei.
Die Lösung
Integrale Finanzplanung verbindet, schafft Klarheit und wirkt befreiend. Planungen, Tätigkeiten und Lösungen werden auf natürliche Weise zusammengeführt. Sie vermittelt ein Gefühl von Frieden und gestiegenen Fähigkeiten. Das sorgt für einen deutlichen Unterschied in der Lebensqualität. Unabdingbare Bestandteile einer Integralen Finanzplanung sind eine persönliche Projektplanung und ein Finanzkontinuum als Bauplan für die finanzielle Statik.